Kurzfloriges, weiches Samtgewebe mit dichtem, niedergelegtem Flor auf durchscheinendem Grund. Musterung entsteht durch partielles Entfernen des Faserflors mittels Ätzverfahren.
Babycord
Mit mindestens 48 Rippen auf 10 cm. Für Blusen und Hemden oder leichte Casualkleidung.
Bouclé
Schwerere Gewebe mit Wollcharakter unter Verwendung von Bouclézwirnen mit Verdickungen und Schlingen.
Breitcord
Cord mit 20 Rippen auf 10 cm.
Brokat
Schweres, jacquard-gemustertes Gewebe, oft mit Glanzfäden oder Lurex durchsetzt. Für Fest- und Abendmode.
Cheviot
Nach dem Wolltyp benannte, unempfindliche Streichgarnstoffe. Für Sakkos, Mäntel, Jacken.
Chiffon
Hauchzartes, schleierartiges Crêpe-Gewebe im Seidenlook.
Cord / Rippensamt
Samt, bei dem die Längsrippen erhalten bleiben. Für Sport- und Casualmode.
Cotelé
Feinfädige, längsgerippte Baumwollstoffe. Für Hosen und sportive Mode.
Denim
Robustes Baumwollgewebe in Köperbindung für Jeans. Bei Blue Denim sind die Kettfäden indigogefärbt, die Schussfäden bleiben rohweiß.
Donegal
Handwebartiges Streichgarngewebe, ursprünglich aus der irischen Region Donegal. Tweed in Tuchbindung mit farbigen Noppen. Hosen, Jacken, Sakkos, Kostüme und Mäntel.
Doubleface
Abseitenware. Doppelgewebe mit zwei unterschiedlichen, reversiblen Warenseiten, uni und / oder gemustert. Jacken, Sakkos, Mäntel. Hochwertig.
Filz
Mit Wärme, Feuchtigkeit und Druck (Walken) verfestigte Wolle. Älteste textile Kulturtechnik.
Fischgrat
Wollstoffe mit charakteristischem Gratwechsel in Köperbindung. Oft Sakkos, Hosen, Kostüme, Jacken und Mäntel.
Flanell
Ein- oder doppelseitig geraute Gewebe aus unterschiedlichen
Fasern und Gewichten. Tuch- oder köperbindig.
Fleece
Aus Maschenware durch Rauverfahren gebildete Faserpelzware, hochwertig aus Mikrofasern oder mit Beimischung von Naturfasern.